Pneumologie


Behandlung von allen Erkrankungen der Atemwege, insbesondere:

​​

  • Asthma bronchiale
  • akute und chronische Bronchitis
  • COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung)
  • Bronchiektasen
  • Lungenemphysem
  • Lungenfibrosen (interstitielle Lungenerkrankungen)
  • Lungenentzündungen
  • Tuberkulose
  • Sarkoidose
  • seltene Lungenerkrankungen

Neben einem ausführlichen ärztlichen Gespräch und einer gründlichen körperlichen Untersuchung stehen uns für die Diagnostik modernste technische Gerätschaften zur Verfügung:

  • Lungenfunktion (Spirometrie)
  • Bodyplethysmographie
  • Messung des Stickoxyds in der Ausatemluft (FeNO)
  • unspezifische Provokationstestung
  • digitales Röntgen der Lunge (Detektor aus 2023) 
  • Fahrradbelastung (Ergometrie)
  • Pulsoxymetrie
  • Blutgasanalyse
  • Ekg
  • Labordiagnostik


Allergologie



Bei allergischen Erkrankungen reagiert der Körper überempfindlich auf Substanzen der täglichen Umwelt, die eigentlich nicht krank machen. 

Mögliche Erkrankungen sind:

​​

  • Heuschnupfen (allergische Rhinitis)
  • Asthma bronchiale
  • Neurodermitis (atopisches Ekzem)
  • Nahrungsmittelallergien

Unser Schwerpunkt liegt dabei auf der Behandlung der allergischen Rhinitis und des allergischen Asthma bronchiale. 

Wir bieten ihnen die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft, zum

Beispiel


  • Hauttests (Prick-, Scratchtest)
  • Labordiagnostik (IgE-Bestimmung in Kooperation mit einem Speziallabor)
  • spezifische Provokationstestung 
  • Hyposensibilisierung (spezifische Immuntherapie)



Schlafmedizin


Unser Schwerpunkt liegt auf der Diagnostik und Therapie der schlafbezogenen Atemstörungen, wie zum Beispiel das obstruktive Schlafapnoesyndrom. Sollte Ihnen bzw. Ihrer Familie Schnarchen, nächtliche Atemaussetzer oder vermehrte Tagesmüdigkeit auffallen, ist häufig eine weitere Abklärung sinnvoll. Wir bieten Ihnen:

  • Schlafapnoe-Screening (neuste Diagnostikgeräte)
  • Therapieeinstellung (CPAP, BiPAP)
  • Therapiekontrollen 
  • Evaluation alternativer Therapie 
  • Diagnostik und Therapieeinleitung im Schlaflabor (in Kooperation mit dem UKSH)